Skip to content

Waldfriedhof in Breitenfurt

Infos zu unserem Standort

Ein Ort der Ruhe

Der Waldfriedhof Waldesruh, einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA49), liegt eingebettet im Naturraum des Wienerwalds, im Gemeindegebiet von Breitenfurt. Als Teil eines geschützten Biosphärenparks bietet dieser besondere Ort eine würdevolle letzte Ruhestätte – naturnah, friedlich und fern vom Trubel des Alltags. Hier verbindet sich der Kreislauf des Lebens mit der Stille des Waldes.

Lage & Zugang

Naturbestattung Waldesruh liegt in Breitenfurt vor den Toren Wiens. Es handelt sich um einen echten Biosphärenwald von hoher Ursprünglichkeit und Naturverbundenheit.

Die Wege im Wald sind naturbelassen und werden im Winter nicht gestreut. Achten Sie bitte auf ein entsprechendes Schuhwerk und eine der Witterung entsprechende Bekleidung. Die Begehung des Waldes erfolgt auf eigene Gefahr. 

Infrastruktur im Überblick
  • Parkmöglichkeit vorhanden.
  • Im Wald selbst befinden sich keine Sanitäranlagen. Während der Öffnungszeiten der Wiener Hütte können Gäste der Wiener Hütte die dortigen Toiletten benützen.
  • Der Waldbereich ist nicht barrierefrei zugänglich.
  • Richtige Ausrüstung für einen Waldbesuch wählen.
  • Begehung auf eigene Gefahr.

Preise

Folgende Waldplätze können bei einem akuten Trauerfall oder bereits zu Lebzeiten als Vorsorge als letzte Ruhestätten ausgewählt werden:

Einzelplatz an einem Gemeinschaftsbaum

Die Urne wird am Fuße des von Ihnen oder Ihren Hinterbliebenen ausgewählten Baumes beigesetzt. Unabhängig von dieser Urne können rund um den Baum weitere Personen ihre letzte Ruhe finden.

€ 1.200,- (inkl. USt.)


 

Waldflächenplatz

Zwischen den Bäumen im Biosphärenpark Wienerwald wird die Urne im Waldboden zur letzten Ruhe gebettet. Unabhängig von Ihrer Urne können innerhalb dieses Abschnittes weitere Urnen beigesetzt werden.

€  660,- (inkl. USt.)


 

Blätterdach für Sternenkinder

Viel zu früh von uns gegangene Kinder (vor, während oder bald nach der Geburt) finden unter dem schützenden Blätterdach einen friedlichen Ort der letzten Ruhe.

€  600,- (inkl. USt.)

Für jede Beisetzung erheben wir Beisetzungskosten, die folgende Leistungen abdeckt:

  • Auf Wunsch geführte Besichtigung zur Auswahl des Waldplatzes
  • Öffnen/Schließen des Waldplatzes
  • Begleitung vom Parkplatz zum ausgewählten Waldplatz
  • (auf Wunsch) Befestigung einer Holzplakette in Form eines Ahornblattes mit den Daten der verstorbenen Person auf dem Gedenkstein im Wald
  • Koordinierung mit Bestattungsunternehmen

€ 1.290,- (inkl. USt.)

*

* Beisetzungen finden Dienstag bis Freitag jeweils um 10:00, 12:00 oder um 14:00 statt  und werden von Ihrem Bestattungsunternehmen durchgeführt. Als Naturbestattung Waldesruh bieten wir auch sämtliche Bestattungsdienstleistungen (wie etwa die Abholung der verstorbenen Person, Kremation, Gestaltung einer individuellen Trauerfeier, Nachruf,…) aus einer Hand an.

Beisetzungen an Samstagen sind nach vorheriger Absprache und gegen einen Aufpreis möglich.

Gedenken

Der Wald ist nicht nur ein Ort, sondern ein Zuhause. Ist das nicht ein wundervoll-tröstlicher Gedanke für die letzte Ruhe?

Der Wald selbst übernimmt die Gestaltung und Pflege. Die Asche geht in den Wurzeln auf.

 

Dennoch sehnen wir uns danach, das Gedenken an geliebte Menschen wach zu halten.

Am Waldesruh Naturfriedhof kann der Name an einem Stein verewigt werden.

Wiener Hütte

Der Zugang zur Naturbestattung Waldesruh befindet sich unmittelbar bei der beliebten Wiener Hütte. Das Lokal ist ein schöner Ort, um ein Beisammensein vor oder nach der Beisetzung zu organisieren. Es stehen Räumlichkeiten zur Verfügung, die für eine persönliche Feier genutzt werden können. Ebenso gibt es Projektionsmöglichkeit über einen Beamer, um sich mit Filmen oder Fotos an den geliebten Menschen zu erinnern.

www.wienerhuette.wien

Häufige Fragen zu unserem Waldfriedhof

Nein, für jede Art der Naturbestattung ist eine Einäscherung die Voraussetzung. Für die Beisetzung werden abbaubare Urnen aus Naturstoff verwendet, die mit der Zeit in den Kreislauf der Natur übergehen.

Es handelt sich bei Waldesruh um einen naturbelassenen Biosphärenwald. Die Grabbäume mit den beigesetzten Urnen sehen aus wie der übrige Wald. Sie sind eingeladen, den Namen des lieben Menschen am Erinnerungsstein zu verewigen. Um den Charakter des Waldes zu bewahren, sind weder Kerzen noch Blumenschmuck oder andere Andenken möglich.

Die Gesamtkosten setzen sich aus zwei Bereichen zusammen:

  • Kosten für die Beisetzung – die sich aus den Beisetzungskosten und den Kosten für die individuell gestaltete Trauerfeier zusammensetzen
  • Kosten für die gewählte Naturgrabstelle – hier können Sie wählen zwischen einem Einzelplatz am Gemeinschaftsbaum – oder einem Waldflächenplatz.

Die Kosten für die Naturgrabstellen und eine genauere Erläuterung zu diesen finden Sie hier

Für die Urnenbeisetzung durch die Naturbestattung Waldesruh stehen Ihnen mehrere Paketvarianten zur Auswahl – von einem stillen Abschied bis hin zu einer Trauerfeier mit Musik und Nachruf ist alles möglich. So ist es möglich den Abschied ganz individuell und nach Ihren Wünschen zu gestalten.

Die aktuellen Preise und Paketvarianten finden Sie hier

Ja, zur Bestattung selbst ist das gern möglich. Um die Charakteristik des unberührten Waldes zu erhalten, bitten wir Sie, Blume oder Kränze nach der Beisetzung wieder mit zu nehmen. 

Die Grabstellen selbst sind nicht markiert, um die Naturbelassenheit des Waldes aufrecht zu erhalten. Bäume sind mit Nummern versehen und jede*r Verstorbene*r erhält ein eigenes Blatt mit den Daten am Gedenkstein.

Das Mitbringen von Blumen oder anderen Schmuckgegenständen in unseren Waldfriedhof ist nicht erlaubt. Die Grabstelle kann aber gerne mit Dingen aus dem Wald (Blätter, Stöcke, Steine,…) geschmückt werden.

Je nach Wünschen der Angehörigen kann die Urne entweder in Stille oder im Rahmen einer Zeremonie beigesetzt werden. Für die Gestaltung der Zeremonie sind kaum Grenzen gesetzt, lediglich offenes Feuer ist verboten. Die Zeremonie kann klassisch mit Nachruf und Musik aber auch mit eigenen Ritualen gestaltet werden.  

Im Wald ist jeder willkommen, egal ob Zwei – oder Vierbeiner. Wir bitten nur darauf zu achten, dass keine Hinterlassenschaften im Friedhofsareal liegen bleiben. 

  • Ist noch keine Urne beigesetzt, kann man sich einen anderen Baum aussuchen. 
  • Ist schon eine Urne beigesetzt, aber noch nicht zersetzt, könnte die Urne exhumiert werden und bei einem anderen Baum beigesetzt werden.
  • Ist schon eine Urne beigesetzt und wahrscheinlich auch schon zersetzt, ist sie im Waldboden aufgegangen und bietet Nährboden für potentielle neue Pflanzen im Wald. 

Der Baumstumpf bleibt jedenfalls erhalten und – wenn gewünscht – können dort auch noch weitere Urnen beigesetzt werden (wenn man z.B. neben einer bestimmten Person beigesetzt werden möchte, egal, ob der Baum noch da ist oder nicht).

In unserem Waldfriedhof feiern wir das Leben, die Natur und den unvermeidlichen Kreislauf des Lebens und Sterbens. Die Verwendung von Holzplaketten, die im Laufe der Zeit zu Boden fallen und sich auflösen, ist eine bewusste Entscheidung, die unsere Verbindung zur Natur und zu diesem einzigartigen Ort unterstreicht. Dies symbolisiert den natürlichen Verlauf des Lebens, in dem alles, was geboren wird, eines Tages wieder in die Erde zurückkehrt.

Die Wege in Waldesruh werden nicht geräumt oder mit Salz/Steinen gestreut. Bei besonderer Witterung wie Schnee und Eis kann es vorkommen, dass wir Trauerfeiern auch kurzfristig verschieben müssen.

Im Naturfriedhof wachsen heimische Baumarten: Ahorn, Buche, Eiche und Linde.

  • Einzelplatz an einem Gemeinschaftsbaum

  • Waldflächenplatz (fortlaufend vergeben, daher nicht zu Lebzeiten reservierbar)

Eindrücke